CNC Drehmaschine bauen, wer eine CNC Drehmaschine benötigt kann entweder ein fertiges Gerät kaufen oder baut seine eigene oder eine Standart Drehmaschine zu einer CNC Drehmaschine um. Um eine Standart Drehmaschine zu einer CNC gesteuerten umzubauen, benötigt man nicht viel. Die CNC Steuerung besteht aus einem Controller oder auch CNC Steuerung, Stepper Motoren und ein paar Kleinteile wie Kabel, Schrauben und individuelle Halter um die CNC Drehmaschine selber zu bauen.
Wer keine eigene Standart Drehmaschine oder Drehbank besitzt findet bei vielen Anbieter im Internet sehr gute Ausgangsmodelle die umgebaut werden können. Hier ein Beispiel Angebot für eine kleine Drehmaschine die für einen Umbau zu einer CNC Drehbank geeignet ist.
Drehmaschine
Die VEVOR Mini Drehmaschine 550W eignet sich hervorragend für einen umbau zu einer CNC gesteuerten.
Für den Umbau reicht minimal eine 2 Achsen Steuerung wer große teile bearbeiten möchte sollte eine automatische Drehzahlanpassung einplanen. Diese kann ebenfalls einfach über die CNC Steuerung gesteuert werden, dazu wird evtl. ein Digitales Drehzahlpotentiometer zusätzlich benötigt. Der Einbau ist einfach und ersetzt das Manuele Drehzahlpotentiometer.
Außerdem wird eine CNC Steuerung benötigt, hier ein sehr einfaches und stabiles Model.
CNC Steuerung
Die FTVOGUE-Store CNC Steuerung ist ein sehr einfacher und günstiger Controller der für solche Anwendungen ideal ist, die Controller gibt es als 3 Achsen und 4 Achsen Variante. Das mini MPG erleichtert das einstellen der Machine erheblich.
Als Schrittmotoren bzw. Steppermotoren reichen kleine Modelle wie der Nema 17 aus, das ist unterschiedlich und muss an die größer der eigenen Machine angepasst werden.
Die Schrittmotoren können außerdem mit Planetengetrieben ausgestattet werden das ist in der Regel günstiger als große CNC Schrittmotoren.
Um herauszufinden welcher Schrittmotor gebraucht wird muss das nötige Drehmoment ermittelt werden, das kann man mit einem Drehmoment Messgerät oder einem Drehmomentschlüssel herausfinden.
Das ist die eigentlich Kraft die benötigt wird um die Maschine zu verstellen, hinzu kommt eine nötige Kraft die bei der Bearbeitung also die den Schneiddruck erzeugt, das kann man berechnen oder großzügig genug auslegen. Die Schrittmotoren sind sehr stark daher reichen gerade bei kleinen CNC Drehmachinen solche aus.
Schrittmotor & Treiber
Hier ein Beispiel für ein Nema17 Schrittmotor und Planetengetriebe, diese Kombination reicht für kleine Anwendungen für Aluminium und nichtmetallische Bauteile aus. Die Planetengetriebe gibt es in vielen verschiednen Abstufungen. Für viele Anwendung reicht dieses Modell aus und ist sehr günstig.
Um die Schrittmotoren mit der Drehmaschine zu verbinden werden Wellenkupplungen benötigt, außerdem werden zwei individuelle Halter für die Drehmaschine benötigt.
Die Halter müssen den Schrittmotor vorm Verdrehen schützen und werden mit der Maschine verschraubt. Dazu kann man Löcher bohren und Gewinde schneiden oder Klemmhalter nutzen bzw. passend anfertigen.
Das passende know how dürftest Du mitbringen wenn Du mit Drehmaschinen arbeiten möchtest.
Wenn die Maschine eingerichtet ist und die CNC Steuerung mit den Schrittmotoren verbunden ist muss die Maschine nun noch kalibriert werden, das heißt, das der Digitale angezeigte Weg der Steuerung mit dem tatsächlichen weg der Drehmaschine übereinstimmt.
Das wird einfach mit einer Messuhr ausgemessen und Prozentual im Menu der CNC Steuerung eingestellt, danach kann die Maschine genutzt werden. Der umbau ist als auch für Menschen mit wenig Erfahrung im Bereich der CNC Machinen Steuerung umzusetzen.
Eine CNC Drehmaschine ist gerade für den Modellbau interessant den die CNC Drehmaschine arbeitet viel schneller und kann arbeiten wiederholen. Das sind oft nervige Kleinarbeiten die ansonsten viele Stunden an einer Konventionellen Drehmaschine an Arbeit bedeuten.
Hier ein passender Treiber für die Nema17 und andere Modelle der Treiber bekommt ein Eingangssignal von der CNC Steuerung und erzeugt ein Ausgangssignal für die Motoren. Über die Treiber kann man die Schrittmotoren außerdem justieren die sogenannte Schritt Teilung.